Kennen Sie diese Probleme?
→ 25% der Serviceaufträge können nicht beim ersten Mal gelöst werden
→ 51% haben Ersatzteile nicht vor Ort
→ 25% Skills des Technikers nicht ausreichend
→ 13% Zeit hat nicht ausgereicht
→ 11% fehlende Infos / Sonstiges
→ 69% der Unternehmen haben noch keinen kompletten digitalen Serviceprozess
→ 50% der Unternehmen haben noch keine Wissensdatenbank
→ 50% der Kunden sind unzufrieden mit dem Service
Entschließt man sich für die Einführung von Microsoft Dynamics, so ist eine der ersten Entscheidungen, ob die Software als Cloud-Lösung oder on Premise genutzt werden soll.
Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile und es gilt abzuwägen, welche Variante besser zum eigenen Unternehmen passt.
Jeder kennt es: Ein Anruf bei der Service-Hotline und die Frage nach Kundennummer, Geburtsdatum und Problemfall. Dies ist ein noch relativ einfaches, gut überschaubares Szenario. Doch was, wenn die Produkte für die eine qualifizierte Betreuung stattfinden soll hoch komplex sind oder die Anliegen der Anrufer völlig unterschiedliche Bereiche betreffen können?
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Geschäft feststeckt, kann eine cloudbasierte Field Service Software eine Lösung sein, mit der Sie mit weniger mehr erreichen können.